Kinder zeichnen und malen, formen und bauen. Sie drücken sich durch Bewegung und Tanz aus, sie sammeln unterschiedlichste Dinge und stellen skurrile Objekte her. Einige wollen erfinden und konstruieren, andere sich verkleiden oder tanzen. Jugendliche stellen über die Künste Fragen an das Leben und tragen dazu bei, es selbstbestimmt zu gestalten. Die JuKuSch unterstützt sie darin, ihr eigenes künstlerisches Potential zu entdecken, das Unerwartbare zu finden und ein nachhaltiges Interesse an Kunst zu entwickeln,.
Sie sieht in der Kulturelle Bildung eine zentrale Rolle zur Entwicklung von Kompetenzen für eine lebendige Gemeinschaft und den gesellschaftlichen Wandel hin zu Nachhaltigkeit. Dazu gehören die Fähigkeit, in Alternativen zu denken, im Scheitern Chancen zu sehen und sich eine Welt von Möglichkeiten als Bedingung von Innovation zu erschließen.
Die Jugendkunstschulen arbeiten als Teil eines kommunalen Netzwerkes mit anderen Einrichtungen und Initiativen zusammen, insbesondere mit Partnern aus den Bereichen Jugendhilfe, Kita und Schule.