Bereits zum dritten mal bietet die JuKusch Altenkirchen Ferien-Kunstworkshops für Kinder und Jugendliche aus allen Ländern an. Eine Kooperation mit der Realschule plus und der Kreisvolkshochschule. Morgens findet der Sprachunterricht in der Schule statt, ab mittags dann in unserem Atelier. Auf Grund der Teilnehmer-Anmeldungen haben wir in diesem Workshop zwei Werksbereiche eingerichtet.
1.Möbel-Design aus alten Holzpaletten

Vor der Entsorgung gerettet liegen die Holzpaletten bei uns bereit, um zerlegt zu werden und das Baumaterial zu liefern für neue Objekte. Der Umgang mit Stemmeisen, Stichsäge, Bohrmaschine und Akkuschrauber spricht vor allem die Jungs zwischen 12 und 16 Jahre an.

2. Malerei. Zeichnen. Kollage
Im großen Atelier wenden wir uns mit den unterschiedlichsten Farben und Materialien dem Thema „Glück“ zu. Experimentieren, Motive entwerfen, Maltechniken erproben. Von klein bis ganz groß. Von der natürlichen Darstellung bis zum abstrakten Farbenspiel. Wir finden unsere ganz eigenen Bildideen.



Silke Wegner und Axel Weigend leiten diesen Kurs. Eine Fortsetzung und Erweiterung der Kooperation zwischen Schule und Atelier sowie den Förderern und Unterstützern als auch beteiligten Künstlern ist geplant. Bereits am 22. August startet ein weitere Workshop zum Thema Stencil-Portrait.
Wir danken an dieser Stelle allen Beteiligten für ihr Engagement, besonders dem Caritasverband Altenkirchen e.V., der Kreisvolkshochschule und der Sparkasse Westerwald-Sieg.









Wie zum Beispiel das Polizeiauto. Julien hat es entworfen, wir haben zusammen überlegt, wie er gebaut werden kann. Bei der Aufführung kommt er zum Einsatz. Jedes Kind hat seinen Platz in der Umsetzung der Geschichte und zusammen sind wir ein Team. Hier im großen Atelier haben wir gemalt, gebaut, gesungen und die Rollen geprobt. Wesentliche Aspekte des Projektes sind die Vorbereitung der KiTA Kinder auf die Schule, die Erweiterung des sozialen Raumes, Stärkung des Selbstbewußtsein und der Teamfähigkeit. „Kultur macht stark“, sagt das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin und fördert dieses Projekt noch bis 2017. Am 6. Juli gab es dann direkt noch eine weitere Aufführung vor Gästen aus der Erich-Kästner-Schule, Altenkirchen. Nach den Sommerferien geht die „Theater-Werkstatt“ in eine neue Runde. Mit neuen Teilnehmen und einem neuen Theaterstück.



