Neugierde und die Freude an Entdeckungen bestimmen für Kinder den Umgang mit Pinsel, Stift und Farben. Sinnlich und gefühlsbetont sind die ersten Erfahrungen beim Malen und Zeichnen. Jugendliche stellen über die Künste Fragen an das Leben und gehen erste Schritte dahin, es selbstbestimmt gestalten zu können. Dazu bietet die Jugendkunstschule Kurse und Workshops.
Kinder-Kunst-Atelier
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Immer montags von 17 -18.30 Uhr in Altenkirchen und dienstags von 16.45 – 18.15 Uhr in Hachenburg.
Comic und Manga Zeichenkurs
Für Kinder und Jugendliche. Immer mittwochs in Altenkirchen und donnerstags in Hachenburg. Jeweils von 17 – 18.30 Uhr
Sommerferien
Ein Kunst -und Natur Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren vom 28.7. -1.8.2025 in Altenkirchen
26.-28.Sept.2025
Teach the teacher
Impro-Theater Seminar mit Martin Ciesielski
Ein Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte und Referent:innen in Altenkirchen
In der Schule, der Uni, später auch im Büro scheinen wir hauptsächlich mit dem Kopf zu lernen und zu arbeiten. Doch wie steht es dabei um unseren Körperintelligenz, die eigentliche KI, in Ergänzung zur Künstlichen Intelligenz?Wie können wir unsere Spontaneität, unsere Intuition und unsere Soziale Beziehungsintelligenz besser entwickeln?
Angebote für Schulklassen
Digital Art, Character Design.
Die JUKUSCH wird zum Grafik Design Studio für die Jahrgangsstufen 10 bis 12. Referentin ist Lara Diener.
Die dritte Dimension.
Die bildnerische Darstellung von Räumlichkeit ist eine kognitive Transferleistung. Dazu wird menschliche Vorstellungskraft benötigt. Die JUKUSCH bietet eine Unterrichtsreihe zur Einführung in das perspektivische Zeichen für die Jahrgangsstufe 4.
Kunst & Natur
Experimentieren, gestalten, entdecken. Sachunterricht für Grundschulklassen.
Wasser und Luft
Die Elemente und ihre künstlerischen Darstellungen. Erlebnisunterricht mit der Kindern der Jahrgangsstufe 1 und 2.
Lebensraum Schule
Räume in denen Menschen zusammen lernen, gestalten wir mit einer Gruppe von Schuler:innen neu. Das können prominte Raumsituationen sein, wie Eingangsbereich, Mensa oder Problemsituationen, wie der ehemalige Kellerflour, der nun zu weiteren Schulkassen führt.
Auch Toilettenanlagen können partizipativ gestalten werden.
Dabei gehen wir von der Idee aus, dass alles, was die Auf-merksamkeit bekommt, auch die Energie erhält. Wie drehen wir den Blick von immer neuen Informationen von Krieg, Artensterben, Klimakriesen in einen gestal-terischen Blick, der ermutigt?Wir erkennen das an, was auch da und gut, wahr und schön ist!
Ein Ladeplatz für Visionen
Eine wachsende und dynamische soziale Plastik in drei Erscheinungsformen. Die Installation einer Keramikplatte mit Text im Boden sowie ein Stein aus der Region, der zum Sitzen einlädt, verorten das Träummal im öffentlichen Raum im Park einer Stadt oder Gemeinde. Ein QR Code in einiger Entfernung auf einer Edelstahlstele führt in den Möglichkeitsraum ein.
Partizipative Gestaltung im öffentlichen Raum
Beim Thema Partizipation stehen alternative Formen der Zusammenarbeit im Vordergrund. Praktiken der Co-Kreation und Co-Produktion spielen dabei eine wichtige Rolle. Mit dem aktiven Einbringen von eigenen Ideen, individuellem Wissen und persönlichen Erfahrungen kann eine Vielzahl von Perspektiven miteinander verbunden werden. Dadurch entstehen neue Formen des Miteinanders und ein intensives Bewusstsein im achtsamen Umgang mit Mensch und Welt.
Angebote für Schulklassen
Sie sieht in der Kulturelle Bildung eine zentrale Rolle zur Entwicklung von Kompetenzen für eine lebendige Gemeinschaft. Dazu gehören die Fähigkeiten, in Alternativen zu denken und im Scheitern Chancen zu sehen. Unser Atelier versteht sich als Ort für das „Kreative Wir“, in dem entdeckt und erzählt werden kann, dass der gesellschaftliche Wandel hin zur Nachhaltigkeit zu bewältigen ist. In diesem Sinne arbeitet die JuKuSch als Teil eines kommunalen Netzwerkes mit Kitas, Schulen sowie weiteren Initiativen und Bildungseinrichtungen zusammen und stellt ebenso Angebote für Erwachsene bereit.