Die Servicestelle Kulturelle Bildung in Trier ist eine Anlaufstelle für Künstler*innen und Akteure der Kulturellen Bildung in Rheinland-Pfalz sowie für interessierte Einrichtungen aus dem Bildungs-, Kultur- und Sozialbereich. Die Mitarbeiterinnen der Servicestelle initiieren landesweit kulturelle Bildungsprojekte, vernetzen und begleiten potentielle Partner*innen, beraten in Bezug auf Finanzierungs- und Beteiligungsmöglichkeiten und informieren generell über aktuelle Entwicklungen oder Veranstaltungen der Kulturellen Bildung.

 

Einmal im Monat ist die „Servicestelle mobil“ zu Gast in einer Kommune in Rheinland-Pfalz, um vor Ort Institutionen und interessierte Einzelpersonen zu beraten. Am 30. Juni 2020 stellen Christina Biundo und Judith Reidenbach von der Servicestelle Kulturelle Bildung RLP in der Jugendkunstschule Altenkirchen das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ und das Landesförderprogramm „Jedem Kind seine Kunst“ vor. Die Veranstaltung vermittelt wichtige Tipps zu Fördermöglichkeiten und Antragsstellung und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Am Nachmittag stehen die Beraterinnen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Wollen Sie eine Projektidee auf Machbarkeit abklopfen? Suchen Sie nach weiteren Fördermöglichkeiten für Ihre Institution? Sind Sie als Künstler*in auf der Suche nach Möglichkeiten, sich in der Kulturellen Bildungsarbeit weiterzubilden? Brauchen Sie noch tiefergehende Beratung zu den vorgestellten Förderprogrammen? Dann melden Sie sich per Email für einen persönlichen Gesprächstermin ab 14.00 Uhr an.

 Programmablauf:

10.30:                    Einlass

11.00:                    Begrüßung und Vorstellung der Servicestelle Kulturelle Bildung

11.15:                    Einführung in das Bundesförderprogramm „Kultur macht stark“

12.00:                    Fragen aus dem Publikum

12.15:                    Kurze Pause

12.30:                    Vorstellung des Landesförderprogramms „Jedem Kind seine Kunst“

13.00:                    Diskussion und Vernetzung

13.30:                    Mittagspause

14.00:                    Beginn der individuellen Beratung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Veranstaltung findet unter Wahrung aller aktuellen Maßnahmen zum Gesundheitsschutz statt.

Bitte melden Sie sich bis zum 26.06.2020 per Email an oder telefonisch unter 0651 718 24 14 für den Infotag und/oder einen individuellen Beratungstermin am Nachmittag an.