logo-figrur-c

Das Kinder-Kunst-Angebot

Das Kursangebot fördert Fantasie und Ausdrucksfähigkeit, schult Wahrnehmung und Feinmotorik, macht Mut eigene Lösungen in einem selbstbestimmten Arbeitstempo zu finden und soll natürlich vor allem Spass machen. Im Rahmen des Kursangebotes bietet sich die Möglichkeit mit verschiedenen Materialien und Techniken zu experimentieren und sie zu erlernen. Der Kurs ist fortlaufend. Abmeldungen mit vierwöchiger Kündigungsfrist.

Immer montags im Atelier in Altenkirchen
17.00 bis 18.30 Uhr.

Immer dienstags im Jugendzentrum Hachenburg
16.45 bis 18.15 Uhr

Kursgebühr pro Monat: 30 € 

Anmeldung Altenkirchen: Hier könnt ihr direkt verbindlich buchen

Anmeldung Hachenburg: Hier könnt ihr direkt verbindlich buchen.

Comic- und Manga Zeichenkurs

Referent: Mario Geldner
Manga- und Comic-Kunst nehmen bei fast allen Jugendlichen der heutigen Zeit eine sehr wichtige Rolle ein, und nicht wenige haben den Wunsch und das Talent in die Fußstapfen der großen Zeichner zu treten. Im Einsteigerkurs  lernen wir den richtigen Umgang mit den Werkzeugen, bevor wir beginnen nach und nach lustige Figuren, Wesen und spannende Abenteuer lebendig werden zu lassen.
Die Fortgeschrittenen bringen Licht- und Schatteneffekte, Perspektiven ins Spiel, lernen Figurenentwicklung und Charakterzeichnen und erschaffen ihre eigenen Helden.
Der Kurs ist fortlaufend. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Wer möchte, kann sich den Kurs gerne auch erstmal anschauen und probeweise mitmachen. Bitte vorher anfragen, per E-Mail oder Telefon. 
Der Kursgebühr beträgt 30 Euro. 
Mittwochs von 17.00 bis 18.30 Uhr. In Altenkirchen.
Donnerstags von 17.00 bis 18.30 Uhr im Jugendzentrum in Hachenburg.

Anmeldung Altenkirchen: Hier könnt ihr direkt verbindlich buchen.

Anmeldung Hachenburg: Hier könnt ihr direkt verbindlich buchen.

Angebote für Schulklassen

Sachunterricht für Grundschüler

In Absprache mit den Lehrerinnen und Lehrern über die Themen und Lehrinhalte hat das Team der Jugendkunstschule ein Programm für den jeweiligen Schultag entwickelt. 

Zwei Kunst-Referenten begleiten die Schülerinnen und Schüler bei der Umsetzung des Themas anhand eines breiten Fächers von Zeichen- Mal- und Kollagetechniken. 

Das Programm ist sowohl erlebnis- als auch ergebnisorientiert.

Die Kunst erlaubt es uns unbekannte Erfahrungs- und Erlebniswege zu gehen und Lösungen zu finden, die nicht einzig richtig oder falsch sind.  

Die Teilnehmenden erschließen sich ihr Verständnis für Lerninhalte über die eigenständige bildnerische Umsetzung. Sie entdecken individuelle Ausdrucksformen und können sich in unserer medial vorgefertigten Welt selbst behaupten. Darüber hinaus treten sie in den Austausch miteinander, wenn es zu der Gemeinschaftsarbeit kommt und treffen Entscheidungen über Schönheit und Aussagekraft. 

Die Lehrkräfte können sich ein Bild von ihren Schülerinnen und Schülern machen außerhalb ihrer Leistungen gemäß des Lernplans. Im „Kunstlabor“ darf Neugierde und Kreativität geweckt und Freude vermittelt werden an der Gestaltung unserer Lebensräume.

Perspektivisch zeichnen

Die bildnerische Darstellung von Räumlichkeit ist eine kognitive Transferleistung. Dazu wird menschliche Vorstellungskraft benötigt. Um diese zu stärken, begeben wir uns zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 4 auf eine Entdeckungsreise. Mit Hilfe einer anschaulich erzählten Geschichte, in der wir verschiedene Sinne ansprechen, werden Impulse gegeben, um Neugierde zu wecken und zu eigenständigen bildnerischen Darstellungen zu motivieren. 

Die ganze Reise findet im Kunstatelier statt. Es ist zugleich unser Forschungslabor. In der Atmosphäre eines kreativen Feldes laden wir ein, gemeinschaftlich zu experimentieren. Wir bieten den Kindern Möglichkeiten, Räumlichkeit herzustellen, zu verändern und sinnlich wahrnehmbar werden zu lassen. Vorder- und Hintergrund, wechselnde Größenverhältnisse und Überschneidungen von Objektansichten sind Phänomene, die für die Darstellung von Räumlichkeit entdeckt werden wollen. Aber auch die Fantasie ist gefragt, um Mögliches und Unmögliches sichtbar zu machen und zeichnerisch darzustellen.

Kita Angebote

Die Theater Werkstatt

Hier im großen Atelier haben wir gemalt, gebaut, gesungen und die Rollen geprobt. Wesentliche Aspekte des Projektes sind die Vorbereitung der KiTA Kinder auf die Schule, die Erweiterung des sozialen Raumes, Stärkung des Selbstbewußtsein und der Teamfähigkeit. „Kultur macht stark“, sagt das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin und fördert dieses Projekt noch bis 2017.    Am 6. Juli gab es dann direkt noch eine weitere Aufführung vor Gästen aus der Erich-Kästner-Schule, Altenkirchen. Nach den Sommerferien geht die „Theater-Werkstatt“ in eine neue Runde. Mit neuen Teilnehmen und einem neuen Theaterstück.